zum Inhalt springen

LEA wirkt.

Wie und warum misst LEA Wirkung?

LEA setzt sich dafür ein, Stereotype aufzubrechen, Potenziale zu entfalten und Wahlfreiheit zu ermöglichen – mit dem Ziel, österreichweit die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Gesellschaftsbereichen voranzutreiben.

Unsere Arbeit ist dann wirkungsvoll, wenn sie echte Veränderungen bei unseren Zielgruppen bewirkt. Diese Wirkung passiert nicht einfach so: Wir müssen kontinuierlich überprüfen, ob und wie wir unsere Ziele erreichen. Dazu nutzen wir Methoden wie standardisierte (Online-)Fragebögen, qualitative Interviews, Fokusgruppen, begleitende Beobachtung oder Smiley-Abfragen – je nach Alter und Verfügbarkeit der Zielgruppe – um genau zu erfassen, wie unsere Arbeit ankommt bzw. bewertet wird.

Durch das Messen der Wirkung erlangen wir Schlüsselinformationen über die Qualität unserer Arbeit. Sie ermöglicht uns, dateninformierte Entscheidungen zu treffen, aus Fehlern zu lernen, unsere Arbeit weiterzuentwickeln und evidenzbasiert zu berichten. Zudem dienen die Resultate als Grundlage für eine strategische Planung und Ressourcenaufteilung – und natürlich teilen wir auch gerne unsere Erfolge!

Die Wirkung von LEA wird vor allem auf der Output- und Outcome-Ebene gemessen:

Output
LEAs Output bilden wir durch das Zählen unserer Angebote und Einzelmaßnahmen ab. Wir erfassen die Anzahl der erreichten Personen und durchgeführten Einzelmaßnahmen, die Zufriedenheit der Teilnehmenden mit unseren Maßnahmen und ihre Wahrscheinlichkeit, LEA weiterzuempfehlen.

Outcome
Ob unsere Maßnahmen bei unseren Zielgruppen mittel- und langfristige Veränderungen im Verhalten bewirken, messen wir, indem wir sie fragen, ob sie über neues Wissen oder Fertigkeiten verfügen oder ob sie intendieren, ihr Verhalten nach unserer Maßnahme zu ändern.

Was LEA seit 2022 erreicht hat

Stand: 31.12.2024

Einzelmaßnahmen

Materialien verteilt

Downloads

Role Models

Förderprojekte

Follower:innen

Newsletter-Abonnennt:innen

Zu den Tätigkeitsberichten