zum Inhalt springen

Schulbesuche

LEA GOES SCHOOL

Mit unseren LEA-Schulbesuchen bringen wir Menschen aus den verschiedensten Branchen und Studienrichtungen mit Schülerinnen und Schülern zusammen und schaffen so einen Raum für Austausch. Durch diese Möglichkeit der direkten Interaktion wollen wir Jugendliche dazu ermutigen, geschlechterbasierte Rollenbilder zu durchbrechen und neue Wege einzuschlagen. Denn junge Menschen sollen sich nicht durch veraltete Rollenbilder oder gesellschaftlichen Erwartungen davon abhalten lassen, Fuß zu fassen oder Karrieren zu verfolgen. Besonders Mädchen und Frauen sind in jenen Berufssparten mit hohem Zukunftspotential, wie etwa Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) unterrepräsentiert. 

 

Warum LEA-Schulbesuche?

  • Wir leisten einen Beitrag zu einer Berufswahl unabhängig von geschlechterbezogenen Erwartungen. 
  • LEA schafft Identifikationsmöglichkeiten und Einblicke in Berufsfelder speziell für Schülerinnen und Schüler.
  • Durch unsere Workshops schaffen wir mehr Bewusstsein für Gleichstellungsthemen und stereotype Zuschreibungen.

Unsere Formate

LEA-Schulevent

Unsere LEA-Role Models kommen gemeinsam mit uns an Ihre Schule, tauschen sich mit Schülerinnen und Schülern aus und berichten von Ihren Werdegängen und Erfahrungen in den verschiedenen Branchen. Ziel dieser Schulevents ist es, Schülerinnen und Schüler dazu zu inspirieren, berufliche Wege abseits von Rollenbildern einzuschlagen. Mittels interaktiver Vorträge schaffen wir durch dieses Format die Möglichkeit, gleich mehrere Klassen gemeinsam zu diesem Thema zu erreichen.

Rahmen:

  • für mehrere Klassen (Schulstufe: 7./8. sowie 10./11.)
  • 2-3 Unterrichtseinheiten
  • mit LEA-Role Models

LEA-Schulworkshop

Bei diesem Format ist es das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu einem inhaltlichen Austausch rund um die Themen Gleichstellung, Empowerment und Fairness anzuregen sowie auf die die Lebensrealitäten der Jugendlichen einzugehen. Durch Rollenspiele, interaktive Übungen und genügend Raum für Dialog wollen wir mehr Bewusstsein für das eigene, oft unbewusste, Verhalten schaffen und dazu beitragen, geschlechterbasierte Zuschreibungen abzubauen.

Rahmen:

  • für eine Klasse (Schulstufe: 7./8. sowie 10./11.)
  • 2 Unterrichtseinheiten
  • mit LEA-Workshopleitung

 

Interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne für Termine und weiterführende Informationen:

Elisabeth Grünbichler
LEA Workshop Koordination
E: elisabeth.gruenbichler@lea-frauenfonds.at
T: +43 1 395 029 08